SANIERUNG DACHTRAGWERK
Erkunden Sie den liegenden Dachstuhl der Pfarrkirche St. Patricius und seien Sie bei den Sanierungsarbeiten hautnah mit dabei.
AKTUELLER FORTSCHRITT
Die Sanierung des Dachtragwerks der Pfarrkirche St. Patricius ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Diese richten sich nach dem Schadensbild und den beschädigten Bauteilen.
Grundlegend muss das Dachtragwerk an den beschädigten Punkten entlastet werden, sodass eine Demontage des schadhaften Bestandes möglich wird. Um die Entlastung zu erreichen, wird das Dachtragwerk an speziell definierten Punkten mittels einer Sprießung angehoben. Durch das im Innern der Pfarrkirche errichtete Innengerüst wird die Kraft über die Zeit der Sprießung über das Gerüst in den Kirchenboden abgeleitet. Sind die schadhaften Punkte entlastet, können diese Stück für Stück demontiert und erneuert werden.
Diese Sprießungen können aber nicht zeitgleich erfolgen, da andernfalls die empfindliche Raumschale, das aufwendige Stuckgewölbe, reißt und Schaden nimmt.
Die Sanierung des Dachtragwerks erfolgt in vier umfangreichen Sprießungen, die gleichzeitig die vier Sanierungsabschnitte bilden:
1. Sprießung: Mitte des Langhauses
2. Sprießung: Langhausanschluss an Giebelseite zum Chorraum
3. Sprießung: Langhausanschluss an Giebelseite zum Glockenturm
4. Überzug: Chorraumanschluss an Giebelseite zum Langhaus
Für eine transparente Übersicht können Sie im Plan den aktuellen Sanierungsstand verfolgen. Die noch zu reparierenden Bereiche sind in Rot und die bereits instand gesetzten Bereiche sind in Grün eingefärbt.
Der abgebildete Stand der Dachtragwerksanierung bezieht sich auf den Stand vom 23.12.2024.
DETAILLIERTE EINBLICKE
Entdecken Sie die einzelnen Abschnitte der Dachtragwerksanierung in der Pfarrkirche St. Patricius und erhalten Sie einmalige Einblicke in die aufwendige Arbeit der beteiligten Gewerke. Blicken Sie hinter das weit gespannte Deckengewölbe in den bemerkenswerten liegenden Dachstuhl und schauen Sie den Handwerkern direkt bei ihrer Arbeit über die Schulter.
So haben Sie die Pfarrkirche St. Patricius noch nie gesehen.