AKTUELLES
Entdecken Sie aktuellste Informationen rund um die Pfarrkirche St. Patricius.
AKTUELLE INFORMATIONEN
Kirchenschatz | 18.12.2024
Spende aus Hamburg finanziert Maria Königin
Manchmal stellt man sich unweigerlich die Frage, ob es so etwas wie Schicksal oder Fügung gibt – oder ob unsere Heiligen doch bei so manchen Dingen ihre eigenen Finger mit im Spiel haben. Die Initiative freut sich enorm, verkünden zu dürfen, dass auch die Restaurierung der Maria Königin mit Jesuskind in Höhe von 4.200,00 Euro durch die überwältigende Spende von Dr. Heinz und Hanne Eggensperger vollständig finanziert ist.
Dachsanierung | 06.12.2024
3. Sanierungsabschnitt erfolgreich beendet
Der dritte große Sanierungsabschnitt umfasste die gesamthafte Restaurierung des südlichen Staffelgiebels zum Glockenturm hin. Der Dachanschluss war in den vorausgegangenen Sanierungen nicht fachmännisch verlegt worden. Nachdem die Gewerke den zweiten großen Sanierungsabschnitt beendet hatten, wurden bereits im Spätsommer 2024 erste parallele Arbeiten am südlichen Staffelgiebel begonnen.
Kirchenschatz | 08.11.2024
Heiligstes Herz Mariä bald wieder neben Hochaltar
Dank der Spende von Karl-Alfred, Siglinde und Jens Schlehe ist die Restaurierung der Darstellung des Heiligsten Herz Mariä in Höhe von 2.520,00 Euro vollständig finanziert. Ein weiterer wichtiger Schritt im Projekt der Restaurierung der Heiligenfiguren der Pfarrkirche St. Patricius kann somit in Angriff genommen werden. Wie schon die Darstellung des Heiligsten Herz Jesu wurde auch das Heiligste Herz Mariä 1901 vom Horber Bildhauer Anton Leins geschaffen.
Dachsanierung | 07.10.2024
2. Sanierungsabschnitt erfolgreich beendet
Auf der Baustelle der Sanierung des historischen Dachtragwerks der neugotischen Pfarrkirche St. Patricius ist viel passiert. Nach dem aufwendigen und komplexen Ausbau der tragenden Bundachse am nördlichen Staffelgiebel, konnten die Zimmerleute den anspruchsvollen Wiedereinbau der reparierten Holzbauteile erfolgreich beenden. Das Ergebnis ist ein herausragendes Zeugnis perfekter Handwerkskunst.
Sanierung | 12.09.2024
Infoabend zum Zustand der Pfarrkirche
Am 23.09.2024 um 19.00 Uhr lädt die Initiative zur Erhaltung und Restaurierung des Kirchenschatzes der Pfarrkirche St. Patricius zu einem Infoabend in das Pfarrheim Heiligenzimmern (Ringstraße 9) ein. Der inhaltliche Fokus dieses Infoabends soll vor allem auf den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten am historischen Dachtragwerk und der Restaurierungsarbeiten der Heiligenfiguren gelegt werden. Im zweiten Teil des Infoabends werden weitere mögliche zukünftige Projekte vorgestellt.
Veranstaltung | 11.09.2024
Ein voller Erfolg mit vielen begeisterten Besuchern
Am vergangenen Wochenende hat der bundesweit koordinierte Tag des offenen Denkmals 2024 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stattgefunden. Auch die Pfarrkirche St. Patricius hat erstmals an dem größten deutschen Kulturevent teilgenommen. Mehr als 120 Personen haben die Pfarrkirche St. Patricius besucht. Allein über 80 Personen haben das große Führungsangebot genutzt und sich von der spannenden Historie des Wahrzeichens verzaubern lassen.
Bild: Aromadeck
Veranstaltung | 11.09.2024
Die Pfarrkirche öffnet erstmals ihre Pforten
Am Samstag, 7.9. und am Sonntag, 8.9.2024 bietet die Initiative zur Erhaltung und Restaurierung des Kirchenschatzes im Rahmen des Tags des offenen Denkmals 2024 insgesamt zehn ca. 1,5 stündige Führungen durch die Pfarrkirche St. Patricius an. Besucher können dabei zwischen zwei Themenschwerpunkten wählen. Bundesweit koordiniert wird das größte deutsche Kulturevent von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Sanierung | 29.07.2024
Geschmiedetes Turmkreuz wird abgenommen
Im Rahmen der aktuell stattfindenden Sanierung des Dachtragwerks der neugotischen Pfarrkirche St. Patricius wurde in einer Voruntersuchung im November 2023 das kunstvoll gefertigte Turmkreuz inspiziert. Hintergrund für diese Inspektion war eine im Spätherbst 2023 festgestellte Schiefstellung des Turmkreuzes. Aus diesem Grund wurde das Turmkreuz vorsorglich abgenommen, um ein Herabstürzen des knapp 100 Kilogramm schweren kunstvoll gefertigten Kreuzes auszuschließen.
Dachsanierung | 15.07.2024
Sanierung wird mit Baustellenführungen sichtbar
Die aufwendige Sanierung des Dachtragwerks zieht mehr und mehr Besucher in ihren Bann. Um die Baustelle und die damit verbundene aufwendige Arbeit der beteiligten Gewerke allen Interessierten zugänglich und sichtbar zu machen, hat die Initiative in Absprache mit der ausführenden Zimmerei Josef Kessler aus Hirrlingen und dem zuständigen Architekten Timo Raible ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht Baustellenführungen anzubieten.
Kirchenschatz | 19.08.2024
21 Spender helfen das kulturelle Erbe zu schützen
Eine Vielzahl an Spendern ermöglicht erneut, dass zwei weitere Figuren umfassend restauriert werden können. Dieses Mal handelt es sich um die Figur des Heiligsten Herz Jesu sowie um die Darstellung des Heiligen Judas Thaddäus, deren Restaurierungssumme von insgesamt 4.410,00 Euro gesamthaft durch Spenden finanziert werden kann. Die Initiative ist überaus stolz, dass sich so viele Spenderinnen und Spender gefunden haben, die die Rekonstruktion der Fassung des Heiligsten Herz Jesu finanziell unterstützen und möglich machen.
Kirchenschatz | 01.07.2024
Kulturförderung des OEW stellt Finanzierung
Die Restaurierung der Heiligenfiguren in Heiligenzimmern zieht erneut weite Kreise. Landrat Günther-Martin Pauli überbringt der Initiative zur Erhaltung und Restaurierung des Kirchenschatzes der Pfarrkirche St. Patricius eine überwältigende Botschaft: Die Kulturförderung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke übernimmt die gesamte Restaurierungssumme von insgesamt 4.500,00 Euro, sodass der Heilige Josef wieder vollumfänglich restauriert werden kann.
Kirchenschatz | 24.05.2024
Schaffen wir gemeinsam etwas für die Ewigkeit
Im Zuge des Purifizierungswahns der 1960er Jahre wurden bei der Renovierung und massiven Umgestaltung der Pfarrkirche 1963-1965 die beiden in höchster Kunstfertigkeit hergestellten Seitenaltäre vernichtet. Um die Seitenaltäre wieder detailgetreu und historisch korrekt rekonstruieren zu können, startet die Initiative die zweite große Spendenaktion.
Kirchenschatz | 23.05.2024
Wie ein Wandkalender eine Heiligenfigur rettet
Der Molino Verlag in Sindelfingen hat sich Ende 2023 einem besonderen Kultur-Projekt gewidmet: Der Rettung des Kirchenschatzes der Pfarrkirche St. Patricius. In der Zusammenarbeit entstand ein besonderer Charity-Kalender. Mit großer Freude darf die Initiative verkünden, dass die Restaurierungssumme von 2.970,00 Euro für den heiligen Aloisius von Gonzaga vollständig finanziert ist.
Dachsanierung | 20.04.2024
Handwerklich werden alle Register gezogen
Die Zimmerleute leisten Außergewöhnliches bei der derzeit laufenden Sanierung des Dachtragwerks. Einmal mehr zeigt sich, mit welcher herausragenden Präzision die damaligen Erbauer und Werkmeister den liegenden Dachstuhl umgesetzt haben.
Nachdem die gesamte Ostseite des Dachtragwerks der neugotischen Pfarrkirche St. Patricius erfolgreich saniert ist, kann der zweite große Bauabschnitt am historischen Dachtragwerk aus dem Jahre 1847 in Angriff genommen werden.
Kirchenschatz | 01.03.2024
Unbeschreiblicher Meilenstein
Keine Worte können beschreiben wie überwältigend die enorm hohe Spendenbereitschaft ist! Die Initiative freut sich sehr mitteilen zu können, dass beide Spendenziele komplett erreicht wurden! An dieser Stelle ein riesiges DANKE für das herausragende und bemerkenswerte Engagement aller Spenderinnen und Spender sowie aller Organisationen und Vereine!
Kirchenschatz | 28.02.2024
Kirchenpatron wird restauriert
Grund zur Freude: Es konnten zahlreiche Mitstreiter mobilisiert werden, die die Rekonstruktion der Fassung des heiligen Patricius nach historischen Originaldias finanziell unterstützen. Die aufwendige Rekonstruktion in Höhe von 4.500 Euro kann durch die herausragende Unterstützung von insgesamt 17 Spendern finanziert werden.
Kirchenschatz | 26.02.2024
Vortrag zur Geschichte der Pfarrkirche
Die Initiative zu Gast bei der Kolpingfamilie Heiligenzimmern: ca. 30 Zuhörerinnen und Zuhörer begaben sich im Rahmen des Vortrags auf eine Reise in die Vergangenheit der Pfarrkirche. Auf Originaldias wurde der bedeutende Kirchenschatz gezeigt. Darüber hinaus überreichte Reinhard Haid eine beachtliche Spende von 1.000 Euro - ein großes DANKE hierfür!
Dachsanierung | 15.02.2024
1. Sanierungsabschnitt erfolgreich beendet
Der erneuerte Knotenpunkt am Gespärre 15 ist wieder voll unter Last gesetzt. Nach der abschließenden Prüfung ist der erste Sanierungsabschnitt erfolgreich beendet. Die Sprießung wurde daraufhin entfernt und die Stucklattung der Sprießungsöffnungen bereits wieder montiert. Nun wird das Gewölbe noch vom beauftragten Restaurator geschlossen und entsprechend retuschiert.
Dachsanierung | 26.01.2024
Bund 15 erfolgreich saniert
Nach den erfolgreichen Sanierungsarbeiten am Bund 15 hat die ausführende Zimmerei Josef Kessler aus Hirrlingen auch die defekten und morschen Wartungsbohlen erneuert. Nun ist das Dachtragwerk auf der Ostseite wieder sicher begehbar. Sowohl das historische Zugband als auch die Zugstangen aus den 1980er Jahren sind wieder voll unter Last.
Dachsanierung | 22.01.2024
Nächster Abschnitt wird eingerichtet
Durch die Fertigstellung des ersten Reparaturabschnitts können die Zimmerleute nun zum nächsten Abschnitt übergehen. Planmäßig wird nun am Schadenspunkt beim Giebel zur Chorseite begonnen. Hierfür wurde bereits das innere Gerüst erneut verstärkt, sodass der Aufgang nun auch über den Chor rechts und links vom Hochaltar möglich wird.
Kirchenschatz | 08.12.2023
Horber Nachtwächter sammeln Spenden
Die Initiative zieht weite Kreise - so weit, dass sie selbst im Ursprungsort der Heiligenfiguren (Horb am Neckar) Unterstützung findet. Die Horber Nachtwächter setzen sich durch den Kultur- und Museumsverein Horb a. N. e.V. vielfach für das Vermächtnis und die Förderung von Kulturgütern aus Horb ein.
Kirchenschatz | 06.12.2023
Überraschung von drauß' vom Walde
Die beiden Heiligenzimmerner Timo Grupp und Rudolf Kost spenden als Heiliger Nikolaus und Knecht Ruprecht das auf ihren Besuchen gesammelte Geld für die Restaurierung der Heiligenfiguren. Sie leisten somit einen tollen Beitrag zur Rettung des Kunsthandwerks und zeigen, dass Vergangenheit bis in die Zukunft strahlen kann.
Kirchenschatz | 05.12.2023
Rückkehr von zwei weiteren Figuren
Der heilige Antonius kehrt nach 60 Jahren Abwesenheit wieder an seinen Platz im Langhaus zurück. Auch die Fronleichnamsprozessionen werden zukünftig wieder von einer vollständig restaurierten Maria Immaculata begleitet. Die Restaurierung der beiden Figuren in Höhe von 1.550,00 Euro ist voll finanziert.
Kirchenschatz | 28.11.2023
Kalenderverkauf auf Rosenfelder Weihnachtsmarkt
Neben dem Adventsmarkt wird der Wandkalender nun auch auf dem Rosenfelder Weihnachtsmarkt am 03.12.2023 von 11-18 Uhr zu erwerben sein. Zusätzlich wird Glühwein und Kinderpunsch verkauft. Schauen Sie gerne vorbei. Bildquelle: Stadt Rosenfeld.
Kirchenschatz | 27.11.2023
Kalenderverkauf am Adventsmarkt
Der Wandkalender, dessen Erlöse zur Restaurierung der Holzfigur des Heiligen Aloisius von Gonzaga verwendet werden, kann nun auch auf dem Adventsmarkt des Missionskreises am 01.12.2023 ab 18 Uhr auf dem Dorfplatz in Heiligenzimmern erworben werden.
Kirchenschatz | 19.11.2023
Marias Eltern sind gerettet
Die Restaurierung der von Holzwurm und Schimmelpilz bedrohten Heiligenfiguren kann durch das herausragende Engagement zweier Spenderfamilien voll finanziert werden. Durch diesen besonderen Einsatz kann die Restaurierung beider Figuren in Höhe von 5.440,00 Euro umgesetzt werden.
Kirchenschatz | 16.11.2023
Kalenderverkauf am Volkstrauertag
Durch die Erlöse des Wandkalenderverkaufs soll die Restaurierung der Holzfigur des Heiligen Aloisius von Gonzaga finanziert werden. Ein Kalender kostet 13 Euro. Der Verkauf findet am 19.11.2023 nach der hl. Messe um 10.30 Uhr in der Turnhalle Heiligenzimmern statt.
Sanierung | 11.11.2023
Turmkreuz wird demontiert
Das Turmkreuz ist am sogenannten Kaiserstiel befestigt. Dieser verläuft senkrecht in der Mitte des Turmhelms und mündet in den Fuß des Kreuzes. Der Kaiserstiel ist durch eindringendes Regenwasser stark geschädigt und muss im Zuge einer Turmsanierung erneuert werden. Bis dahin wird das Kreuz demontiert.
Sanierung | 08.11.2023
Inspektion des Turmkreuzes
Im Zuge der bereits laufenden Dachsanierung hat die beauftragte Zimmerei mit Architekt Timo Raible das Turmkreuz inspiziert. Aufgrund der exponierten Lage der Pfarrkirche ist das Gebäude dem Wind direkt ausgesetzt. Das Turmkreuz wird daher auf seine Befestigung hin überprüft.
Dachsanierung | 09.07.2023
Gerüst muss verstärkt werden
Die Prüfung der Zimmerei ergab, dass das Gerüst besonders an den Abstützungspunkten angepasst werden muss, um die enorme Dachlast tragen zu können. Daher hat der Gerüstbau an den Abstützungspunkten deutliche Verstärkungen eingebracht.
Dachsanierung | 29.05.2023
Erster Abnahmestatus erreicht
Das Gerüst hat im Bereich der Arbeitsebene nochmals an Komplexität gewonnen: eine versetzte Etage erleichtert den Handwerkern die Arbeit im Gewölbe. Zudem ist das Gerüst nun vollendet, sodass die beauftragte Zimmerei die Abnahme durchführen und nach der Freigabe die Arbeit direkt aufnehmen kann.
Dachsanierung | 21.05.2023
Arbeitsebene ist nun eingezogen
Mittlerweile ist auch die Arbeitsebene für die Handwerker eingezogen. Das Gerüst hat nun das Gewölbe erreicht. Die Schwierigkeit beim Gerüstbau: das Gerüst muss selbsttragend aufgebaut werden. Es darf nicht an den Wänden fixiert werden, da unter der weißen Farbe wertvolle Wandmalereien liegen.
Dachsanierung | 11.05.2023
Das Innengerüst wächst
Stück für Stück wächst das Innengerüst in die Höhe. Dies ist notwendig, da über das Gerüst die Last des Daches mittels einer Sprießung durch das Gewölbe abgeleitet werden muss. Um diese Kräfte sauber abstützen zu können, ist ein enorm komplexes Geflecht aus Gerüststangen notwendig.
Dachsanierung | 04.03.2023
Die Pfarrkirche wird ausgeräumt
Die Finanzierung der Dachsanierung ist freigeben. Damit die umfassenden Sanierungsarbeiten am komplexen Dachtragwerk erfolgen können, muss im Innern der Pfarrkirche ein Innengerüst eingebracht werden. Dafür werden alle Kunstgegenstände aus dem Langhaus und dem Chorraum entfernt.